Logo

Dropshipping

Was ist Dropshipping?

„Dropshipping“ zu deutsch: „Streckengeschäft“ ist ein beliebtes Vertriebskonzept diverser China-Shops. Dabei geht der Shop eine Partnerschaft mit einem oder mehreren Großhändlern ein. D.h. der Kunde erhält nicht vom Shop, sondern direkt vom Großhändler seine bestellte Ware. Der Dropshipper übernimmt die komplette Lagerlogistik und im Falle einer Bestellung den Versand der Waren. In manchen fällen geht es sogar soweit, dass sogar Retouren durch den Großhändler koordiniert werden.

Warum arbeiten viele Shops mit Dropshipping?

Durch Dropshipping können Shops viel Geld sparen, da Lager- und Versandkosten von einem Großhändler übernommen werden, der auch außerhalb der EU (in unserem Fall in China) sitzen kann. Zwischen der Bestellung und dem Versand spart der Shopbetreiber viel Zeit, da die Ware von dem Großhändler direkt und ohne Umwege an den Käufer verschickt wird. Dabei werden im besten Fall ein Teil der Einsparungen in Form eines guten Preises an den Käufer weitergegeben. Problematisch wird es nur, wenn der Kunde für mehr als 26€ einkauft und dann, obwohl er erwartet, sein Paket aus der EU zu bekommen, Einfuhrumsatzsteuer zahlen oder sogar zum Zollamt gehen muss, um sein Paket abzuholen. Somit sollte man sich genau informieren, ob nur der Shop in der EU sitzt oder auch das Lager.

Dropshipping Grafik

Die Struktur von Dropshipping: Käufer, Händler, Großhändler

Hier einmal alle Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Vorteile Dropshipping

Hohe Lager- und Logistikkosten (Versand) fallen in Aufgabenbereich des Großhändlers dadurch:

  • Zeit- und Kostenersparnis, da Versand direkt von Großhändler ohne Zwischenstopp an Endkunden geliefert wird
  • Ersparte Kosten werden zum Teil an Kunden weitergegeben → Wettbewerbsvorteil
  • Onlineshop kann durch Kooperationen mit mehreren Großhändlern viel größeres Warenangebot anbieten

Risiken/Nachteile Dropshipping

Hohe Lager- und Logistikkosten (Versand) fallen in Aufgabenbereich des Großhändlers dadurch:

  • Der Shopbetreiber gibt sehr viel Verantwortung an Großhändler ab → zuverlässiger, vertrauensvoller Partner nötig für funktionierende Partnerschaft
  • Shop hat keine Möglichkeit ständig Qualität der Waren zu prüfen
  • Bei Retouren kann es unter Umständen zu Zuständigkeitsproblemen zwischen Shop und Großhändler kommen
  • Händler fehlt eventuell nötiges know-how, um hochwertige Produkte von Minderwertigen zu unterscheiden oder Schäden an Ware richtig zu beurteilen

Dropshipping empfehlenswert - ja oder nein?

Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass Dropshipping eine gute Sache sein kann, Vorausgesetzt:

  • die Partnerschaft zwischen Shop und Großhändler funktioniert sehr gut
  • Einsparungen werden tatsächlich an den Käufer weitergegeben

Viele der chinesischen Online-Shops mit denen wir zusammenarbeiten, bieten Dropshipping-Partnerprogramme an. Ein paar davon geben sogar ganz offen auf ihren Homepages an, wie viel man mit so einer Partnerschaft verdienen kann, wie z.B. Banggood oder Tmart. Meist sind die Provisionen nach Gesamtumsatz innerhalb eines bestimmten Zeitraums gestaffelt und bewegen sich zwischen 1% bis maximal 10%. Das ist relativ wenig und so muss jeder Interessent sicherlich hartnäckig nachverhandeln. Mit unserem Gutscheincode von Banggood bekommt man z.B. schon 5% auf seinen Einkauf, ob da ein Dropship-Partner mithalten kann ist fraglich.. Daher raten wir euch auf jeden Fall immer genau die Preise zwischen den Shops zu vergleichen!


Habt ihr weitere Fragen? Wir ergänzen gerne unsere FAQ, schreibt uns einfach unter [email protected].