Logo

PayPal Käuferschutz

Der PayPal Käuferschutz springt für euch immer dann ein, wenn etwas mit eurer über PayPal getägtigen Bestellung nicht ganz glatt läuft. Dabei ist es völlig unerheblich ob ihr z.B. im Ausland bestellt habt, bei einer eBay-Auktion die Ware nicht bekommen oder bei einem anderen Shop mit PayPal privat eingekauft habt. Das Beantragen des Käuferschutzes bzw. das vorherige Erstellen eines Falls zeigen wir euch in dieser Anleitung - Schritt für Schritt.

Im Übrigen: Infos zur Benutzung und zum Suchen auf Pandacheck, zum Bestellen und Bezahlen in China-Shops sowie zum Zoll findet ihr in den anderen Teilen unseres FAQs!

Problem bei (China-)Bestellung: Ware fehlt, ist falsch oder defekt?

Erst einmal die Entwarnung: normaler Weise braucht ihr nicht zu wissen, wie man einen Fall bei PayPal eröffnet, denn in 98% der Fälle wird eure Bestellung ohne Probleme bei euch ankommen. Nur sehr selten gibt es tatsächlich Probleme mit chinesischen Händlern - die China-Shops, bei denen es manchmal Komplikationen gibt, könnt ihr leicht an unseren Shopbewertungen erkennen, denn einige Leser haben bei einzelnen Shops vereinzelt von Problemen erzählt. Dennoch: jeder Shop wird von uns stetig überprüft und in diesen Fällen ist der Wille zur Zusammenarbeit stehts vorhanden.

Ein Shop hat eine unterdurchschnittliche Bewertung? Dann nehmt lieber eine unserer Alternativen, denn es gibt viele ähnliche Shops mit recht vergleichbaren Angeboten in China. Es ist unsere Erfahrung dass z.B. Elektroshops wie Banggood, Geekbuying und Geekvida und Modeshops wie Sammydress sehr zuverlässig arbeiten und recht schnell auf E-Mails antworten.

Falls nun aber doch der Fall eingetreten sein sollte, dass eure Bestellung nicht angekommen ist, Produkte in eurem Paket fehlen, etwas defekt ist und der Verkäufer sich nicht meldet, dann wird es Zeit den PayPal-Kundenservice zu kontaktieren. Deswegen solltet ihr mit PayPal bezahlen, denn hier habt ihr die Sicherheit, dass PayPal garantiert in Kontakt mit dem Verkäufer treten kann oder ansonsten euer Geld zurückerstattet.

PayPal-Käuferschutz: Wie eröffne ich einen Fall bei PayPal?

Sofern ihr via PayPal bzw. mit einer bei PayPal hinterlegten Kreditkarte gezahlt habt, könnt ihr von eurem Käuferschutz Gebrauch machen, um euer Geld zurück zu holen. Egal ob ihr bei eBay oder einem anderen Shop im In- oder Ausland bestellt habt. Wichtig ist dabei, dass das auf jeden Fall vor der 180tägigen Ablauffrist geschieht (früher waren es noch 45 Tage). Danach ist eine Falleröffnung bzw. die Inanspruchnahme vom Käuferschutz leider nicht mehr möglich. Achung: Viele unseriöse Händler vertrösten ihre Kunden deshalb solange bis diese Frist verstrichen ist. Deswegen: lasst euch nicht hinhalten, sondern handelt schnell genug.

Drei Zeiträume sind in diesem Zusammenhang wichtig:

  • 180 Tage für erste Nachricht: innerhalb von 180 Tagen nach Bezahlung könnt ihr bei PayPal ein Problem bezüglich eures Kaufes melden – hiermit ist der Fall eröffnet. Entweder der Verkäufer hilft euch oder ihr müsst einen Käuferschutzantrag stellen.
  • 20 Tage für Käuferschutzantrag: innerhalb von 20 Tagen nach dieser ersten Nachricht an den Verkäufer über das PayPal-System könnt ihr einen Antrag auf Käuferschutz stellen. Andernfalls erlischt euer Anspruch automatisch!
  • 30 Tage um Fall zu klären: nach spätestens 30 Tagen nach Antrag auf Käuferschutz wird euer Fall geschlossen – Paypal wird in dem Zeitraum euren Fall klären und in der Regel euer Geld zurückerstatten.

Wir zeigen euch, wie man überhaupt einen PayPal-Fall eröffnet. Zunächst müsst ihr euch bei mit euren Daten bei PayPal einloggen. Unten links findet ihr unter „Informationen zu Ihrem PayPal-Konto“ den Punkt „Konfliktlösung“.

![Konfliktlösung beginnen bei PayPal](/media/faq/1-paypal-konfliktloesungen.jpg)

Schritt 1: die Konfliktlösungsoption bei PayPal

Im nächsten Schritt drückt ihr auf Problem melden.

![Problem melden bei PayPal](/media/faq/2-paypal-problem-melden.jpg)

Schritt 2: Problem melden bei PayPal

Danach gelangt ihr zur Übersicht eurer PayPal-Transaktionen und könnt eine davon auswählen. Klickt die entsprechende Transaktion an, von der ihr das Geld zurückerstattet bekommen möchtet und drückt auf „weiter“. Darauffolgend könnt ihr wählen, welche Art von Problem ihr melden möchtet. Klickt hierbei auf „Käuferschutz“, da entweder ein Problem mit euren bestellten Produkten oder mit eurer gesamten Bestellung aufgetreten ist.

![Käuferschutz beantragen](/media/faq/3-paypal-kaeuferschutz-melden.jpg)

Schritt 3: Käuferschutz einleiten

![Grund für Meldung des Konfliktes bei PayPal](/media/faq/4-paypal-was-ist-schiefgelaufen.jpg)

Schritt 4: Grund für Meldung des Konfliktes bei PayPal

Nun könnt ihr dem Verkäufer zunächst via PayPal eine Nachricht schicken (der Nachrichtenverlauf wird komplett gespeichert). Denkt daran, bei defekter Ware bzw. falscher Ware dem Händler ein vernünftiges Feedback zu hinterlassen, damit er diesen Fall gut einschätzen kann. Was ist beschädigt, was wollt ihr als Entschädigung (Teilerstattung, Ersatzteil, kompletten Betrag, zurückschicken, etc).

Da viele Händler über viele Zeitzonen hinweg im Ausland sitzen und somit die Zeitverschiebung eine Rolle spielt, verkürzt man somit den Kommunikationsaufwand.

![PayPal-Nachricht an den Verkäufer schicken](/media/faq/5-paypal-nachricht-an-verkaeufer.jpg)

Schritt 5: PayPal-Nachricht an den Verkäufer schicken

Mit Senden der Nachricht ist der Fall nun eröffnet. Somit seht ihr auf der Startseite eures PayPal-Kontos eine Meldung mit einer offenen Konfliktlösung. Ihr habt nach Senden der Nachricht übrigens 20 Tage Zeit (egal ob die 45tägige Frist dadurch überschritten wird), einen Antrag auf Käuferschutz zu stellen.

Ihr könntet vorher also auch abwarten, ob und wie der Käufer auf die Nachricht reagiert. Ihr bekommt zwischenzeitlich Erinnerungmails von PayPal. Geht für den nächsten Schritt auf "Status überprüfen oder antworten".

![PayPal Status überprüfen](/media/faq/6-paypal-status-ueberpruefen.jpg)

Schritt 6: PayPal Status überprüfen

Im alten PayPal-Layout kann es auch sein, dass die Übersicht wie unten abgebildet, aussieht. Dort müsstet ihr entsprechend auf "anzeigen" klicken.

![PayPal Status überprüfen](/media/faq/paypal-fall-uebersicht-2.jpg)

Schritt 6b: PayPal Status überprüfen (Übersicht altes Layout)

Ihr seid nun zur nächsten Seite gelangt. Klickt dort unter dem Punkt „Weitere Optionen“ auf „Antrag auf Käuferschutz stellen“.

![Käuferschutz bei PayPal nutzen](/media/faq/7-paypal-artikel-nicht-erhalten.jpg)

Schritt 7: Der Verkäufer reagiert nicht, also den Käuferschutz bei PayPal nutzen

![Antrag auf Käuferschutz bei PayPal abschicken](/media/faq/8-paypal-antrag-auf-kaeuferschutz.jpg)

Schritt 8: Antrag auf Käuferschutz bei PayPal abschicken

Sobald ihr auf den orangenen Button klickt, habt ihr den Käuferschutz beantragt und der Fall ist an PayPal übertragen worden.

PayPal Fall eröffnen: wie geht es danach weiter?

Durch das Eröffnen eines Fall schaltet sich PayPal in euren Konflikt mit ein. PayPal hilft euch, euer überwiesenes Geld zurück zu holen, sofern ihr die bestellte und bezahlte Ware nicht erhalten habt bzw. diese defekt oder nicht der Beschreibung entsprechend bei euch ankam. In der Regel läuft dies ohne euer weiteres Zutun ab. Es werden z.B. Sendungsnummern der Pakete, oder weitere Belege von dem Händler eingefordert.

Nun bekommt ihr i.d.R. innerhalb der Frist meist die E-Mail mit dem Betreff "Lösung des Falls mit der Bearbeitungsnummer [...]".

![PayPal Fall Lösung](/media/faq/paypal-loesung-fall.jpg)

PayPal hat den Fall gelöst und ihr erhaltet in max. 5 Werktagen das Geld zurück.

Es kann jedoch in Ausnahmefällen dazu kommen, dass ihr auch aktiv zur Lösung des Falles beitragen müsst. Denkt daran: es ist nicht immer die Schuld des Händlers. Das Paket legt tausende Kilometer zurück und geht durch viele Hände - nur so wird es zu einem China-Schnäppchen!