Logo

Versand und Rückgabe

Bevor man Produkte aus China bestellt, gibt es einige offene Fragen und das ein oder andere zu beachten. Wir haben für euch die häufigsten Fragen gesammelt und beantwortet.

Im Übrigen: Infos zur Benutzung und zum Suchen auf Pandacheck, zum Bestellen und Bezahlen in China-Shops sowie zum Zoll findet ihr in den anderen Teilen unseres FAQs!

Versand: Wie lange dauert es? Lohnt sich Expressversand?

Die Versandzeit hängt von mehreren Faktoren ab: nämlich dem Versandstandort und der Versandart. Wenn aus China verschickt wird, sind Pakete mit Expressversand meist innerhalb von einer Woche da. Üblicher ist es, dass man den günstigen bzw. größtenteils kostenlosen Standardversand benutzt - preislich ein Schnäppchen, aber dafür muss man sich etwas gedulden. Grundsätzlich kann man innerhalb von etwa drei Wochen mit seinem Paket rechnen. Manche Onlineshops punkten mit ihren europäischen Warenhäusern (meist befinden die sich in England). Durch Warenhäuser auf dem eigenen Kontinent kommt natürlich auch das Paket schneller an. Je nach Versandtyp kann man dann innerhalb von 3 bis 5 Tagen bzw. innerhalb von zwei Wochen sein Paket entgegennehmen.

Unser Tipp: die Versandzeiten werden nicht garantiert. Falls du die Zeit hast, wähle den langsamen, dafür aber kostenlosen Versand.

Standardversand: günstig, aber Geduld fordernd

Die beliebteste, aber auch langsamste Versandart ist der Standardversand. Die meisten Onlineshops bieten diesen Versand kostenfrei an und können das, da der Staat die Post stark subventioniert. Durch den kostenlosen oder sehr günstigen Versand lohnen sich sogar kleine Bestellungen für einzelne Gadgets oder geringwertige Bestellungen - und durch den kombinierten Wert von wenigster als 26€ überschreiten Käufer meist nicht einmal die Einfuhrumsatzsteuergrenze von 22€ bzw. 26€ (siehe hier). Diese Versandart kann jedoch - je nach Versandaufkommen - zwischen zwei und fünf Wochen dauern, bis die Bestellung tatsächlich Deutschland erreicht. Dafür legen viele Anbieter ab einer bestimmten Bestellsumme meist eine Trackingnummer kostenlos dazu - diese Versandart heißt dann "Registered Air Mail" und erfolgt in unserer Erfahrung sogar noch wesentlich schneller als der "unregistrierte" Standardversand.

Unser Tipp: Günstig bis kostenlos: mit dieser Versandart wird euer Einkauf auf jeden Fall ein Schnäppchen. Bringt aber ein wenig Geduld mit!

Expressversand: schnell, sicher und oft ein lohnenswertes Schnäppchen

Expressversand ist nicht gleich Expressversand - das muss euch bewusst sein. Wenn man international bestellt, dann gibt es eine Vielzahl an Dienstleistern, die euch gerne euer Paket liefern wollen. Von chinesischen Expresslieferanten, über EMS und UPS bishin zu DHL Express kann alles zur Auswahl stehen. Es lohnt sich also in Ruhe die verschiedenen angebotenen Versanddienstleister anzuschauen. Denn die Versandpreise können stark variiieren und auch die Lieferzeiten variieren je nach Dienstleister und Land zwischen 2 - 5 Tagen und bis zu 10 Werktagen.

Einige Shops haben auch mehrfach im Jahr Versandrabattaktionen, bei denen der Versand nur noch ein Bruchteil des regulären Preises kostet - besonders hier lohnt es sich dann, den sicheren und vergleichsweise günstigen Versand per DHL Express o.ä. zu nehmen und die schnellere Lieferung inklusive praktischer Sendungsverfolgung zu nutzen.

Beim Expressversand gibt es jedoch zusätzlich zu den Versandkosten noch einen Nachteil: besonders diese Pakete werden vom Zoll gerne näher unter die Lupe genommen, da man bei teureren Versandarten auch direkt von teureren Produkten ausgeht. Also besonders bei dieser Versandart kann man davon ausgehen, dass durch die genauere Kontrolle die Einfuhrumsatzsteuer oder bei Einkäufen über 150€ sogar Zollkosten anfallen werden.

Unser Tipp: besonders bei teuren Bestellungen lohnt sich diese sichere und schnelle Lieferung, aber oft kommen beim Expressversand verschiedene Extrakosten auf euch zu.

Express-Lieferung mit DHL Express

Der Versand mit DHL Express ist meist nur mit geringen Extrakosten verbunden. Dafür besteht dann aber die bequeme Möglichkeit die Einfuhrumsatzsteuer oder weitere Zollabgaben direkt beim Postboten zu bezahlen. Falls also euer Zollamt weiter entfernt liegt und es absehbar ist, das Abgaben gezahlt werden müssen, sollte man die Nutzung von DHL Express in Betracht ziehen.

Benachrichtigung über eine Sendung - DHL Express

Wenn der Postbote vor Ort eintrifft werden alle Formalitäten geklärt. D.h. man muss ein entsprechendes Formular (siehe oben) ausfüllen, das Geld übergeben und nach 2 Minuten ist die Sache gegessen. Bitte beachtet, dass DHL Express seit dem 3. Quartal 2014 eine sogenannte Kapitalbereitstellungsprovision auf Zoll und EUSt verlangt. Dies sind mindestens 10 Euro. Offiziell heißt es bei DHL:

"Kapitalbereitstellungsprovision: Provision für die Benutzung des DHL EXPRESS eigenen Aufschubkontos zum Zwecke der Kapitalbereitstellung für anfallende Steuern und Zölle und als Preis/Sendung: 2 % der verauslagten Einfuhrabgaben; min. 10,00 EUR".

Im Klartext heißt dies, dass DHL für euch die Zollabwicklung im Voraus erledigt und für euch die Steuern und Zölle vorher bezahlt und erst danach von euch das Geld bekommt. Ob dieses "Darlehen" wirklich mit solch überzogenden Sätzen in Rechnung gestellt werden muss, ist dabei, unserer Meinung nach, fraglich. Man munkelt eher, dass dieser Posten ein Mittel ist um die entstandenen Aufwände (Personal, etc) zu decken. Dennoch: DHL Express lohnt sich immer noch. Weitere Posten fallen sonst in der Regel nicht an.

Unser Tipp: das Geld muss in Bar und meistens genau passend bezahlt werden. D.h. legt euch zeitig das Geld zur Seite - sonst steht ihr blöd da und müsst am nächsten Tag zur Post ;-).

Tracking: Die Post Paketverfolgung online

Wählt man einen Express- bzw. Premium Versand teilen die meisten chinesischen Shops dem Besteller nach einer Bearbeitungszeit (meist 1-3 Tage) bei der Post-Abgabe die erstelle Tracking Number per E-Mail im Zuge der Versandbestätigung mit. Ist dies nicht der Fall, sollte man in seinem Account nachschauen, ob der Bestellfortschritt entsprechend aktualisiert wurde. Der Tracking Code kann bei den Versandunternehmen eingegeben werden und der Besteller erfährt so den aktuellen Stand der Bearbeitung bzw. den Standort des Paketes.

Post-Tracking

Dies hilft ungemein bei eventuellen Schwierigkeiten, denn es ist schon oft genug vorgekommen, dass man den Schuldigen in China vermutet, der Deutsche Zoll jedoch aus verschiedensten Gründen das Paket in Deutschland nicht ordnungsgemäß abfertigen konnte. Leider sind nicht immer alle Begrifflichkeiten dieser Tracking-Systeme verständlich - deswegen wollen wir dir bei der "Entschlüsselung" dieser helfen!

DHL Sendungsverfolgung / Paketstatus

Das DHL Paket-Tracking liefert auf der Webseite ein paar Begrifflichkeiten zurück, die so nicht ganz verständlich sind.

Sendung wurde zugestellt an DeutschePost Zollübergabestelle

Dies bedeutet, dass die Bestellung im Ausland bei einem Zollamt (meist das Binnen-Zollamt, welches am nächsten zu der Bestelladresse liegt) eingetroffen ist. In den nächsten Tagen (nach unserer Erfahrung 2-5 Tage) wird man ein Schreiben erhalten, in dem steht, wo das Paket abgeholt werden kann. Zu diesem Termin muss man die Kaufbelege mitnehmen, da der Bestellwert vermutlich nicht festgestellt werden konnte. Falls man keine Kaufbelege erhalten hat, oder diese nicht der Norm entsprechen, reichen auch PayPal-Zahlungsnachweise.

Kurier liefert an Zollübergabestelle

Randnotiz: hier ist das Abrufen des Punktes "Detaillierte Empfängerinformationen anzeigen" leider nicht möglich.

Gelber Paketaufkleber: Was bedeutet "Goods not fulfilling the conditions ..."?

Wenn ein chinesische Bestellung ankommt, ist man meist nur auf den grünen Aufkleber "Von zollamtlicher Behandlung befreit" vorbereitet. Wenn also plötzlich ein gelber Aufkleber zusätzlich einen erwartet, macht man sich vielleicht Sorgen. Bei einigen unserer Bestellungen, wie beispielsweise von Choies erwartete uns ein Aufkleber mit der Aufschrift "Goods not fulfilling the conditions prescribed by Articles 9 and 10 of the Treaty establishing the European Economic Community":

Gelber Aufkleber vom Zoll

Dies ist kein Grund zur Sorge! Es bedeutet lediglich, dass zwar eine europäische Adresse auf dem Paket steht, aber dies niemanden täuscht. Da das Paket offensichtlich aus China kommt (bei uns steht meistens explizit bei "Country of origin of goods" China) und lediglich von einem europäischen Versandunternehmen innerhalb der EU transportiert wird, wird es genauso behandelt. Somit können auch bei diesen Paketen Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren anfallen, auch wenn eine europäische, meist niederländische, Absendeadresse angegeben wird.

Diesen Aufkleber gibt es auch in Deutsch, dort lautet die entsprechende Übersetzung: "Waren, die die Voraussetzungen der Artikel 9 und 10 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nicht erfüllen."

Waren, die die Voraussetzungen der Artikel 9 und 10 nicht erfüllen

Verpackung: Wie werden die Pakete verpackt?

Die Händler geben sich mit den Paketen und der Sicherheit der Produkte große Mühe. Gadgets sind meist sogar mit Luftpolstertaschen und Luftpolsterfolie doppelt abgesichert. Wenn etwas kaputt gehen kann, wird es unserer Erfahrung nach immer sehr gut verpackt. Bei Kleidung wird natürlich nicht doppelt mit Luftpolsterfolie verpackt, aber auch sie übersteht die lange Reise dank umsichtiger Verpackung ohne Probleme. Manchmal wird auf die Originalverpackung verzichtet um beim Versand etwas Platz zu sparen. Bedenke dies, falls du deine Bestellung weiterverschenken willst.

Unser Tipp: Ruhe bewahren. Bei uns kommen über 99% der Pakete heil an.

Packstation: Ja oder nein?

Theoretisch kann man sein Paket an eine Packstation liefern lassen. Aber wir empfehlen es, nichts dorthin liefern zu lassen. Da Gadgets gerne mit Luftpolsterfolie verschickt werden, werden diese Pakete leider oft von den Packstationen nicht angenommen. Außerdem könnte es sein, dass dem Zoll das Paket und die Deklaration nicht ganz geheuer sind und die Lieferung erst einmal bei sich behält. Weil die Packstation die einzige Lieferadresse ist, die das Lieferunternehmen und der Zoll von euch hat, kann man euch nicht kontaktieren.

Unser Tipp: verwende keine Packstation, sondern immer deine private Adresse.

„Geschenk“: Darf mein Händler die Ware so deklarieren?

Geschenke unterliegen einer anderen Einfuhrumsatzsteuergrenze, als normale Waren. So muss erst ab 150€ Wert die Steuer entrichtet werden. Dennoch: häufig wirkt die Angabe „Geschenk“ bzw. die englische Angabe „Gift“ auf der Zollinhaltserklärung von chinesischen Sendungen unglaubwürdig. So bleiben diese Pakete im Zweifelsfall eher beim Zollamt liegen. Ihr holt das Paket dann wie üblich mit dem postalisch zugeschickten Zollformular, Personalausweis und der PayPal-Rechnung ab und bezahlt die regulär anfallenden Extrakosten bei einer Bestellung über 26€. Natürlich gibt es keine Strafzahlungen oder ähnliches für euch, da es ja nicht eure Schuld ist, wenn der Anbieter ein Paket fälschlicherweise als Geschenk deklariert.

Unser Tipp: meist habt ihr eh keine Handhabe was auf das Paket geschrieben wird. So oder so entsteht kein Nachteil für euch.

Rückversand: Was tun, wenn's Probleme mit Produkten gibt?

Wenn etwas defekt oder falsch ankommt, benötigen die Händler für gewöhnlich ein paar Informationen vom Käufer, bevor sie das O.K. zum Rückversand geben: meist möchten sie erst Fotos vom Paket und der Ware sowie der Fehlers haben. Wenn etwas defekt oder fälschlicherweise geliefert wurde, dann zahlen die Händler dem Kunden meistens das Porto für den Rückversand zurück, nachdem sie in China das Paket erhalten haben. Wenn einfach ein Artikel nicht gefällt, wird auch das Geld zurückerstattet, aber das Rückporto muss der Käufer dann aus der eigenen Tasche zahlen. Bei elektronischen Artikeln hat man für gewöhnlich ein paar Wochen Zeit um eine Retoure zu beantragen, bei Kleidung muss man meist etwas schneller reagieren. Genauere Daten findet ihr in unseren Shopbeschreibungen.

Im Zweifel gilt: Bezahle per PayPal, denn dann kann man innerhalb von 180 Tagen nach Bezahlung noch sein Geld zurückverlangen. Das ist besonders hilfreich, falls sich der Händler stur stellt.

Unser Tipp: Der Rückversand ist ein bisschen schwieriger als bei Einkäufen innerhalb Deutschlands. Aber im Zweifel kriegt man sein Geld über PayPal zurück.


Habt ihr weitere Fragen? Wir ergänzen gerne unsere FAQ, schreibt uns einfach unter [email protected].